Die bauliche Entwicklung einer Gemeinde erfordert gut informierte Entscheidungen – rechtssicher, nachhaltig und auf die örtlichen Gegebenheiten abgestimmt.
Die Teilnehmenden erhalten in diesem Seminar einen kompakten Überblick über zentrale Aspekte des kommunalen Planungsrechts – von den Grundlagen der Bauleitplanung bis zu konkreten Instrumenten, mit denen Gemeinden unerwünschte Entwicklungen steuern können.
Inhalte im Überblick
Einführung in Planungsschritte im Bauleitplanverfahren
Inhalte und rechtliche Bedeutung von Bebauungsplänen und städtebaulichen Verträgen
Zulässigkeit von Bauvorhaben im unbeplanten Innenbereich und Vorgaben im BauGB
Satzungsrechtliche Instrumente zur Steuerung ungewollter Entwicklung der Bautätigkeit und Sicherung von Dauerwohnraum
Hinweise zu Befangenheit und Haftung bei gemeindlichen Entscheidungen
Referent: Joachim Rück, ehem. leitender Verwaltungsbeamter des Amtes Landschaft Sylt
Ein Seminar für Mitglieder von Gemeindevertretungen und Bauausschüssen, die über die bauliche Entwicklung ihrer Kommune mitentscheiden, Verwaltungsmitarbeitende und interessierte Bürger*innen, die sich mit planungsrechtlichen Fragen befassen.
Preise
Seminargebühr: 25,00 € inkl. Kaffee und Tee in der Pause
Bei diesem Gemeindeseminar gibt es ausnahmsweise nicht die Möglichkeit zu Mittag zu essen.