Einführung und Grundkenntnisse Plattdeutsch für Beruf und Gesellschaft
Das Seminar wird als Bildungsurlaub anerkannt in:
- Berlin (II A 73 - 126186, gültig bis 17.06.2026) zum Download
- Niedersachsen (B24-126692-56) zum Download
- Hessen (III7-55n-4145-1496-24-0985, gültig bis 16.06.2026) zum Download
- Schleswig-Holstein (WBG/B/32290) zum Download
- Brandenburg (46.15-58954, gültig bis 16.06.2025) zum Download
- Der Antrag in Hamburg wurde abgelehnt.
- Weitere Bundesländer gerne auf Anfrage. Alternativ kann der Arbeitgeber Anerkennungen aus einem anderen Bundesland akzeptieren, wie z.B. Schleswig-Holstein. Suchen Sie hierfür das Gespräch in Ihrer Personalabteilung.
- Für Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Bremen sind Anerkennungen für uns nicht möglich.
- Die Teilnahme ist auch ohne Bildungsurlaubanspruch möglich.
Das Angebot richtet sich an Menschen, die Interesse an der plattdeutschen Sprache und Kultur haben sowie im Beruf, Pflege, Ehrenamt oder in der Verwaltung platt schnacken mögen.
Angestrebt ist die Kommunikationsfähigkeit in allen gesellschaftlichen und politischen Situationen. Dazu werden ein Basiswortschatz und die Grundstrukturen der Grammatik vermittelt.
Die Teilnehmenden lernen den Sprachgebrauch im „Klassenzimmer“ und an ausgewählten Orten Nordfrieslands kennen.
Lernziele:
- Einführung und Grundkenntnisse Plattdeutsch (A1) systematisch für den Beruf und Gesellschaft vermitteln
- die Grundstrukturen der Grammatik verstehen sowie Wortschatz aufbauen
- Informationen und gesellschaftspolitische Ausführungen zu Politik (Die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN), Kultur und Geschichte
- Für den Arbeitsmarkt: Einkauf im Beruf und Pflege, Zahlen, Uhrzeiten, Beschreibungen von Produkten und Wegen, Konversationstraining etc.
Besondere Lerninhalte:
- Plattdeutsche Wattwandung mit Dr. Walter Petersen-Andresen zum Thema “Die Politische Dimensionen des Klimawandels am Beispiel des Wattenmeeres”. Dauer: 3 h
- Christine Becker, Pflegefachkraft, Altenpflegerin und Demenzexpertin, lädt zum plattdeutschen Vortag und Diskussion ein. Thema „Platt in der Pflege- und Hospizarbeit - Wie kann in Zeiten von Personal- und Zeitmangel die Pflege menschlich bleiben?"
- Exkursion nach Hörup zum Thema "Nachhaltigkeitsziel Nr. 12 (Nachhaltiger Konsum und Produktion) am Beispiel der James Farm - mit plattdeutscher Betriebsführung durch die Produktion
Zielgruppe:
Geeignet für alle Sprachanfänger*innen, die in Gesellschaft und Beruf ins Reden kommen wollen oder in der Kindheit Kontakt hatten, es aber nie richtig gelernt oder gesprochen haben.
Buch: Lehrbuch „Platt dat Lehrbook“ Quickborn Verlag. Im Seminarpreis ist ein entsprechendes Skript inbegriffen.
Level: A1
Seminarleitung: Dr. Hartmut Arbatzat: 1990 Promotion „Niederdeutsch in der Erwachsenenbildung“; Gymnasiallehrer i.R., Autor verschiedener Lehrmaterialien und des Lehrbuches „Platt dat Lehrbook“, VHS-Dozent für Plattdeutsch; seit 2002 Dozent für Bildungsurlaub “Plattdeutsch”
Flyer - Stundenplan und Themen – zur Verwendung u.a. für den Antrag beim Arbeitgeber
Dieser Bildungsurlaub findet in Kooperation mit dem Zentrum für Niederdeutsch/Plattdüütsch-Zentrum statt
-
In Kooperation mit https://platt.best/
Preise
Seminargebühr pro Person einschließlich Kost & Logis, Exkursionen, Lehrmaterial:
Einzelzimmer: 699,00€
Doppelzimmer: 659,00 €
Tagesgäste ohne Übernachtung: 599,00 €
Neben der Nordsee Akademie befindet sich ein Schwimmbad mit Sauna.
Unsere Gäste können während der Veranstaltung dieses Angebot frei nutzen.