Neue Klänge an der Nordsee Akademie: Einblick ins erste Schlager-Camp

Vom 29. Juni bis 3. Juli wird die Nordsee Akademie zum Treffpunkt für Schlagerbegeisterte. Micael Castor Andersen, ein erfahrener Sänger und Komponist aus Dänemark, gibt uns Einblicke in die Gründung und die Ziele unseres ersten Schlager-Camps. Im Interview spricht er mit uns über die Bedeutung von kreativem Austausch und wie das Camp den Teilnehmenden helfen kann, ihre künstlerischen Visionen in die Tat umzusetzen.

  • 5 Minuten

Herle Forbrich: Sie sind ein etablierter Sänger, Komponist und Veranstalter aus Dänemark. Wie wurde Ihr Interesse an der deutschen Schlagermusik geweckt, und was motiviert Sie, ein Event wie das Schlager-Camp zu initiieren? Welche Vision verfolgen Sie mit diesem neuen Bildungsangebot?

Micael Castor Andersen: Mein Interesse an der deutschen Schlagermusik begann in den 1970er Jahren, beeinflusst durch Sendungen wie die ZDF Hitparade. Seitdem habe ich in Dänemark Melodien und Texte geschrieben, auf Dänisch und Englisch. 2015 erhielt ich durch den dänischen Komponistenverband DJBFA die Möglichkeit, ein Schlager-Camp in Norddeutschland zu initiieren, das ab 2016 im Nordkolleg Rendsburg stattfand. Dort haben wir mit der Schlagersängerin Michaela Christ und später mit dem bekannten Textdichter Tobias Reitz zusammengearbeitet. Diese Kooperationen haben zur Veröffentlichung von über 80 Songs geführt, viele davon erfolgreich in den Charts und im Radio. 

Da das Schlager-Camp nicht mehr im Nordkolleg stattfindet, suchte ich nach einem neuen Veranstaltungsort und bin begeistert von den Möglichkeiten, die die Nordsee Akademie bietet. Dieser neue Ort eröffnet uns fantastische Chancen, die ich mit großer Vorfreude ergreife. Mein Ziel bleibt es, eine Plattform für neue Talente zu schaffen und eine Gemeinschaft zu etablieren, in der die Teilnehmenden gemeinsam hervorragende Schlagersongs schreiben können.

HF: Das Schlager-Camp wird als offene Plattform für Komponist*innen, Produzent*innen und Künstler*innen beschrieben, die ihre Fähigkeiten im Bereich Schlagermusik erweitern möchten. Welche Vorkenntnisse sollten Interessierte mitbringen, um den größtmöglichen Nutzen aus ihrer Teilnahme zu ziehen?

MCA: Das Schlager-Camp ist darauf ausgerichtet, eine unterstützende und kooperative Umgebung zu bieten, in der die Teilnehmenden unabhängig von ihren Vorkenntnissen voneinander lernen können. Auch ohne Erfahrung im Schreiben von Schlagermusik sind alle Interessierten herzlich willkommen. Wir fördern gegenseitige Unterstützung bei der Entwicklung von Schlagersongs. Ich biete zudem eine Einführung in verschiedene Schlagerstile, die allen hilft, unabhängig von ihrem bisherigen Wissensstand, wertvolle Einblicke und Fähigkeiten zu gewinnen.

HF: Das Camp legt großen Wert auf das kreative Schaffen. Können Sie uns beschreiben, wie diese Workshops gestaltet sind und wie Sie die Teilnehmenden dabei unterstützen, ihre eigenen Texte und Melodien zu entwickeln und zu verfeinern? Wie werden Sie Ihre umfangreichen Branchenkenntnisse und Erfahrungen als Mentor in das Programm einbringen?

MCA: In unseren Workshops beginnen wir oft mit der Auswahl geeigneter Gesangstitel, die als Inspirationsquelle für die Entwicklung eigener Texte und Melodien dienen. Dieser kreative Prozess wird durch das Anschauen und Analysieren von Videos unterstützt, wobei wir besonderen Wert auf den künstlerischen Ausdruck legen. Ich teile zahlreiche Tipps, die mir in meiner Laufbahn geholfen haben, Texte und Melodien zu kreieren. Zudem betrachten wir den aktuellen Musikmarkt, um zu verstehen, welche Künstlerinnen und Künstler aktuell Songs suchen. Dieses Wissen ermöglicht es den Teilnehmenden, zielgerichtet zu arbeiten und ihre Werke an den Bedürfnissen des Marktes auszurichten.

HF: Im Camp bieten Sie auch eine Plattform für Networking und berufliche Entwicklung. Wie können die Teilnehmenden diese Möglichkeiten optimal nutzen, und welche Bedeutung hat das Networking für den Erfolg in der Musikbranche?

MCA: Networking ist ein zentraler Erfolgsfaktor in der Schlagerbranche, die oft wie eine große musikalische Familie funktioniert. Durch das Knüpfen von Kontakten im Camp können Teilnehmende wertvolle Beziehungen aufbauen und gemeinsam neue Songs entwickeln. Die Musikbranche legt großen Wert auf Zusammenarbeit und den Austausch neuer Ideen. Ich ermutige alle Teilnehmenden, offen und proaktiv zu sein, um die vielfältigen Möglichkeiten des Networking im Camp voll auszuschöpfen.

HF: Das Programm des Schlager-Camps orientiert sich an den Wünschen der Teilnehmenden. Wie planen Sie, die kreative Atmosphäre während des Camps zu fördern, und welche Rolle spielen dabei die natürliche Umgebung und die Ausstattung der Nordsee Akademie?

MCA: Unser Hauptziel im Schlager-Camp ist es, eine entspannte und spaßige Atmosphäre zu schaffen, die Kreativität fördert. Wir legen Wert darauf, den Humor in Schlagermusik zu integrieren, sei es in Videos oder Texten. Die Nordsee Akademie bietet mit ihrer natürlichen Umgebung und hervorragenden Einrichtungen, wie dem Konzertsaal, den idealen Rahmen dafür. Hier können die Teilnehmenden in einer inspirierenden Umgebung arbeiten, ihre Songs ausprobieren und sehen, wie sie auf der Bühne wirken. Diese Umgebung nutzen wir, um die kreativen Prozesse vollständig zu unterstützen und den Teilnehmenden eine unvergessliche Erfahrung zu bieten.

HF: Aus Ihrer langjährigen Erfahrung heraus, was waren einige der wichtigsten Lektionen, die Sie gelernt haben und die Sie an Teilnehmende weitergeben möchten?

MCA: Einige der wichtigsten Lektionen, die ich aus meiner Karriere mitnehme und an die Teilnehmenden weitergeben möchte, sind Offenheit und positives Denken. In der Schlagerbranche ist es essenziell, nach vorne zu schauen und aktiv im Team zu arbeiten. Trotz starker Konkurrenz gibt es einen großen Bedarf an neuen Schlagersongs und Talenten, was viele Chancen eröffnet. Eine weitere wichtige Erkenntnis ist, dass man manchmal seinen eigenen Weg gehen muss. Glauben Sie fest an Ihr Talent und Ihre Ideen. Als praktischer Träumer habe ich gelernt, dass man seine Visionen mit Beharrlichkeit und Kreativität verwirklichen kann.

 

Vielen Dank! 

 

Mehr Informationen zum “Schlager-Camp: Eine inspirierende Woche in der Nordsee Akademie” finden Sie hier.

Entdecken Sie weitere Angebote

Sie interessieren sich für ein noch breiteres Programm an Kursen oder andere Räumlichkeiten für Ihre Veranstaltung? Besuchen Sie unsere Partner-Bildungsstätten: Das Akademiezentrum Sankelmark und die IBJ Scheersberg gehören wie die Nordsee Akademie zum Deutschen Grenzverein e. V.

Vielen Dank