Politisches

Vom Plan zur Praxis - Beteiligung vor Ort gestalten

08.07.2025 bis 09.07.2025 Plätze frei

Kinder- und Jugendbeteiligung ist ein zentrales Element einer lebendigen Demokratie und gibt jungen Menschen die Möglichkeit, ihr Umfeld aktiv mitzugestalten, eigene Interessen zu vertreten und wichtige Selbstwirksamkeitserfahrungen zu machen. Doch wie lässt sich Beteiligung vor Ort konkret umsetzen – besonders dann, wenn Ressourcen knapp sind, junge Menschen erst noch erreicht und für Beteiligung begeistert werden müssen oder Fachkräfte und Verwaltung sich unsicher fühlen, was „gute Beteiligung“ überhaupt ausmacht? 

Diese Fortbildung unterstützt und ermutigt die Teilnehmenden dabei, die Gegebenheiten und Möglichkeitsräume für Beteiligung vor Ort zu analysieren und erste Handlungsschritte oder Projekte zu entwickeln. Ziel ist es herauszufinden, wie Beteiligung im jeweiligen Tätigkeitsfeld konkret aussehen und aktiv gestaltet werden kann. Dafür nutzen wir die Erfahrungen der Gruppe – im kollegialen Austausch mit anderen Teilnehmenden können Best-Practice-Beispiele ausgetauscht und ähnliche Herausforderungen oder Rahmenbedingungen geteilt werden, um voneinander zu profitieren. Dabei geht es nicht um große Gremien oder umfassende Projekte – auch kleine, gut durchdachte Beteiligungsformate können wirksam sein. 
Fachliche und methodische Impulse zu den Gelingensbedingungen von Beteiligung und die Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle in Beteiligungsprozessen machen die Teilnehmenden nicht nur fit für die konkrete Umsetzung vor Ort, sondern auch für die Argumentation gegenüber Kommunalpolitik, Verwaltung und weiteren Entscheidungsträger*innen. 

Inhalte:

✔ Beteiligung – Rahmenbedingungen und Gelingensfaktoren
✔ Haltung: Beteiligung leben & vertreten
✔ Methoden zur Umsetzung von Beteiligungsprozessen
✔ Werkstatt: lokale Analyse & konkrete Schritte
✔ kollegialer Austausch & Best Practice

Flyer zur Fortbildung

Zielgruppen: Das Seminar richtet sich an pädagogische Fachkräfte, Lehrerkräfte, Schulsozialarbeiter*innen und Multiplikator*innen, die neue Impulse für die Beteiligung junger Menschen gewinnen und Bildungskontexte in Richtung einer lebendigen Partizipation weiterentwickeln möchten.

Referentinnen: Stephanie Jung & Rebecca Arnold

Förderung: Das Seminar findet in Kooperation mit der Akademie für Kinder- und Jugendparlamente Schleswig-Holstein statt.

Preise

Teilnahmegebühren: 75,00 Euro inkl. Übernachtung, Verpflegung und Seminargebühren

Veranstaltungsort und -anfahrt

Nordsee Akademie, Flensburger Straße 18, 25917 Leck

Fragen zur Veranstaltung

Anmeldung

Vom Plan zur Praxis - Beteiligung vor Ort gestalten
Persönliche Angaben

Anmeldung für eine Person angelegt.

Abweichende Rechnungsadresse

Wollen Sie eine abweichende Rechnungsadresse angeben? Andernfalls verwenden wir für die Rechnung die oben genannten Daten. Informationen zur Bezahlung folgen kurz vor der Veranstaltung.

Zustimmungen

Teilnahmegebühren: 75,00 Euro inkl. Übernachtung, Verpflegung und Seminargebühren


Sollten Sie spezielle Wünsche für Ihre Buchung haben, helfen wir Ihnen auch gerne telefonisch weiter.

04662 8705-12

Das könnte Sie ebenso interessieren

Veranstaltung bis von sichtbar.

Ihre Veranstaltung bei uns

Entdecken Sie weitere Angebote

Sie interessieren sich für ein noch breiteres Programm an Kursen oder andere Räumlichkeiten für Ihre Veranstaltung? Besuchen Sie unsere Partner-Bildungsstätten: Das Akademiezentrum Sankelmark und die IBJ Scheersberg gehören wie die Nordsee Akademie zum Deutschen Grenzverein e. V.

Vielen Dank